Wichtige Informationen nach einem Verkehrsunfall
Alles was Sie nach einem Unfall wissen müssen
Sofortmaßnahmen am Unfallort
Bleiben Sie ruhig und behalten Sie den Überblick – die Sicherheit aller Beteiligten steht an erster Stelle.
- Aktivieren Sie die Warnblinkanlage und sichern Sie die Unfallstelle mit einem Warndreieck.
- Tragen Sie eine Warnweste und bringen Sie sich sowie andere aus der Gefahrenzone.
- Bei Verletzten: Wählen Sie sofort den Notruf (112) und leisten Sie Erste Hilfe – jeder Beitrag zählt.
- Vermeiden Sie unnötige Diskussionen und verlassen Sie auf keinen Fall die Unfallstelle.
- Fotografieren Sie die Fahrzeuge aus verschiedenen Perspektiven sowie Bremsspuren, Schäden und die Umgebung.
 
                         
                        Wichtige Dokumente & Informationen
Für eine reibungslose Schadenabwicklung sind folgende Unterlagen hilfreich:
- Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I)
- Unfallbericht (idealerweise im Fahrzeug griffbereit – inkl. Skizze)
- Versicherungsdaten beider Parteien
- Fotos vom Schaden, der Unfallstelle und relevanten Details
- Personalien möglicher Zeugen (Name, Telefonnummer)
- Polizeiliches Aktenzeichen, falls die Polizei hinzugezogen wurde
Tipp: Notieren Sie den Unfallhergang schriftlich, solange die Erinnerung noch frisch ist.
Kontakt mit uns
Als unabhängige Kfz-Sachverständige mit langjähriger Erfahrung und TÜV Rheinland Hintergrund stehen wir Ihnen nach einem Unfall schnell und kompetent zur Seite.
- Kostenlose Erstberatung direkt am Unfallort oder telefonisch
- Schnelle Terminvergabe – auch außerhalb der regulären Geschäftszeiten
- Direkte Kommunikation mit Versicherungen und – falls notwendig – mit unseren Partneranwälten
- Präzise und rechtssichere Gutachten – dank der Expertise unserer TÜV-Rheinland-zertifizierten Prüfingenieure.
Kontaktieren Sie uns am besten direkt vom Unfallort – je früher, desto besser können wir Sie unterstützen.
 
                        Ihre Rechte nach einem Verkehrsunfall
Was Ihnen zusteht und wie wir helfen
Ziel des Schadenersatzes ist die sogenannte „Naturalrestitution“, also die Wiederherstellung des ursprünglichen Zustandes. Der Geschädigte darf dabei weder besser noch schlechter gestellt werden. Um diese Ansprüche rechtssicher geltend machen zu können, ist die sachverständige Bewertung des Fahrzeugschadens durch ein Gutachten unerlässlich.
Ein unabhängiges Kfz-Gutachten dient in diesem Zusammenhang nicht nur der technischen Dokumentation des Schadens, sondern ist zugleich ein zentrales Beweismittel gegenüber der gegnerischen Versicherung. Es sichert alle relevanten Daten, bewertet die Schadenhöhe nach aktuellen Marktwerten und berücksichtigt auch etwaige Wertminderungen oder Nutzungsausfälle.
Als Geschädigter sind Sie grundsätzlich frei in der Wahl des Sachverständigen. Selbst wenn die gegnerische Versicherung bereits einen eigenen Gutachter beauftragt hat, steht es Ihnen zu, einen neutralen und unabhängigen Kfz-Sachverständigen hinzuzuziehen. Die dafür anfallenden Kosten sind – bei gegebener Erforderlichkeit – ebenfalls erstattungspflichtig durch den Schadenverursacher bzw. dessen Versicherung.
Ein professionelles Gutachten sorgt somit nicht nur für eine faire und vollständige Schadenregulierung, sondern stellt zugleich Ihre rechtliche Position sicher.
So unterstützen wir Sie
 
                
                
             
                 
                 
                            